Solarball

02/2013

Rund 900 Millionen Menschen auf der Erde haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Solarball soll verschmutztes Wasser in Trinkwasser verwandeln in Gebieten wo es keine Elektrizität gibt. Designer Jonathan Liow von der Monash Universität in Australien hat nach einer Reise nach Kambodscha im Jahr 2008 an einer möglichen Lösung gearbeitet. Mit dem Solarball hat er nun einen Ansatz vorgestellt.

Tatsächlich sehr einfach – und vermutlich auch praktikabel: die Kugel absorbiert Sonnenlicht, um Schmutzwasser zum Verdunsten zu bringen. Das dreckige Wasser kann einfach in den Solarball gefüllt werden. Der gefüllte Solarball wird dann an einer Stelle mit direkter Sonneneinstrahlung platziert. Im Verlauf des Tages verdampft das dreckige Wasser und wird dabei von Schmutz und anderen gesundheitsschädlichen Stoffen getrennt. Am Ende des Vorgangs befindet sich nur noch das kondensierte, saubere Wasser im Tank des Solarball und kann zum Trinken oder Kochen genutzt werden.

Laut Liow wird der Solarball aus Plastik hergestellt, das sich zu 100 Prozent recyceln lässt. Pro Tag können damit bis zu 3 Liter sauberes Wasser erzeugt werden. Doch wie lange ein Solarball hält, bis er gegen einen neuen ersetzt werden muss, ist noch unbekannt.