Archiv - 07/2014

Eine alkoholische Rundreise Teil 2 - Osteuropa und Asien

07/2014

Und es geht weiter mit Teil 2 unserer vierteiligen Miniserie „Die besten Drinks aus 43 Ländern“. Heute sind Osteuropa und Asien dran:

OSTEUROPA

Tschechien: Absinth

Zutaten: Destillierte Kräuter (Anis, Fenchel, Wermut und je nach Zusammenstellung weitere Kräuter)

Warum Sie ihn haben müssen: Absinth ist in der geografischen Region der heutigen tschechischen Republik seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und beliebt. Er war das In-Getränk der damaligen Künstler- und kreativen Szene. Zur Beliebtheit des Absinth hat wohl auch der Mythos beigetragen, dieser würde bewusstseinserweiternde Substanzen in sich tragen. Die bisweilen bizarr anmutende Zubereitungsart trägt ihr Übriges zum Mythos des Absinth bei: benötigt werden ein besonderer (gelochter oder geschlitzter) Absinthlöffel, ein Stück Würfelzucker und eine „Absinthfontäne“. Absinth war (wegen der ihm zugeschriebenen Wirkung) in Europa lange verboten. Erst 1998 setzte ein erneuter zaghafter Handel ein. In der Schweiz sind Herstellung und Verkauf von Absinth erst seit 2005 wieder erlaubt.

Serbien: Sliwowitz

Zutaten: Obstbrand aus Pflaumen.

Warum Sie ihn haben müssen: Der Sliwowitz gilt in Serbien als Nationalgetränk. Ihn trinkt vom Erwachsenenalter an wirklich jeder, bis hin ins hohe Alter. Prognose: in ungefähr zwei Jahren wird die Hipster-Szene über die letzten Vorräte herfallen, die Preise werden ins Unermessliche steigen. Daher: seien Sie selbst Trendsetter - besorgen Sie sich Ihren Sliwowitz noch heute!

Mazedonien: Mastika

Zutaten: Aniszubereitung, ähnlich dem griechischen Ouzo und dem türkischen Raki, jedoch unter Zugabe von Mastix, einem Harz der Pistazienbäume.

Warum Sie ihn haben müssen: Wenngleich Mastika auch in Griechenland, Bulgarien und Rumänien getrunken wird, beanspruchen doch die Mazedonier den Anisschnaps als ihr Nationalgetränk. Mastika wird fast immer mit Eiswasser verdünnt getrunken.

Russland: Wodka

Zutaten: Getreide oder (meist) Kartoffeln.

Warum Sie ihn haben müssen: Das „Wässerchen“ ist der Geist der russischen Seele. Wodka wird zu jeder, aber auch wirklich jeder Gelegenheit getrunken. Der Onkel kommt zu Besuch? Nasdarowje! Grossmutter feiert ihren 90. Geburtstag? Nasdarowje! Die Ehefrau kommt vom Einkaufen zurück, ob sie „nur Zigaretten holen“ wollte? Nasdarowje! Und der Wodka machte auch in der Politik mit: immerhin gibt es die Wodkamarken „Aleksandar Puschkin“, „Gorbatschow“ und last but not least „Boris Jelzin“. Nasdarowje!

Ungarn: Unicum

Zutaten: Geheimrezept (Extrakt aus 40 Kräutern und Wurzeln).

Warum Sie ihn haben müssen: Der Legende nach erhielt der Erzherzog von Österreich und König von Ungarn Joseph II., als er sich mal den Magen verstimmt hat, von seinem Leibarzt Dr. Zwack besagtes Gebräu. Der Extrakt aus über 40 verschiedenen Kräutern und Wurzeln schien dem Herrscher zu munden, denn er quittierte dessen Genuss mit „Das ist ein Unicum!“ Zur Zeit des Kommunismus sollte die Familie Zwack das Geheimrezept dem ungarischen Staat preisgeben. Sie verriet den Kommunisten aber nur eine abgeänderte, wohl nicht so leckere Version. Seit dem Zusammenbruch des Kommunismus 1989 ist der Unicum wieder unter Originalrezeptur erhältlich.

 

ASIEN

Korea: Soju

Zutaten: Branntwein aus Reis. Meist im Mix mit Kartoffeln, Weizen oder Gerste.

Warum Sie ihn haben müssen: Soju bedeutet wörtlich übersetzt einfach „gebrannter Schnaps“ und wird gewöhnlich pur getrunken. Restaurants ohne Schankerlaubnis für hochprozentige Spirituosen benutzen Soju weltweit gerne als Ersatz für Wodka in der Cocktailzubereitung. Die weltweit (mit mehr als 3 Milliarden Flaschen pro Jahr) meistverkaufte Marke eines alkoholischen Getränks überhaupt heisst Jinro. Im Jahre 1965 musste sogar die Produktion von destilliertem Soju staatlicherseits verboten werden, weil der Reis knapp wurde. Seither ist man auf andere Produktionsmethoden umgestiegen.

 China: Maotai

Zutaten: Sorghum (ein Süssgras), Weizen.

Warum Sie ihn haben müssen: Maotai ist seit Jahrhunderten, genauer seit ca. dem Jahre 1616, als die Qing-Dynastie die Ming-Dynastie ablöste, im Reich der Mitte äusserst beliebt. Zum Staatsgetränk wurde Maotai spätestens dann erhoben, als der ehemalige amerikanische Präsident Richard Nixon bei seinem Staatsbesuch 1972 von Staatspräsident Mao mit einem Kelch Maotai begrüsst wurde. Ob dies zur Entspannung des amerikanisch-chinesischen Verhältnisses und der Verbesserung der diplomatischen Beziehungen beigetragen hat, ist nicht überliefert, ebensowenig, ob Nixon zum Ausgleich einen Bourbon im Handgepäck dabei hatte. Realität ist aber, dass die Chinesen ihren Maotai auch scherzhaft als „Weisser Blitz“ bezeichnen, was auch immer damit gemeint ist…

Japan: Sake

Zutaten: Fermentiertes Reisgetränk. Es handelt sich nicht um einen Wein („Reiswein“). Sake wird vielmehr wie ein Bier „gebraut“.

Warum Sie ihn haben müssen: Heiss oder kalt genossen, ist Sake der ideale Begleiter zu jedem japanischen Gericht, sei es Sushi, Misosuppe oder gebratenes Schweinefleisch. Sake wärmt auf angenehme Weise von innen heraus, und bietet Ihnen eine perfekte Entschuldigung, falls Sie irgendwann beginnen, Fremde mit japanischen Kampfschreien zu beflegeln.

Thailand: Mekhong

Zutaten: Reis, Zuckerrohr, Melasse, vermengt mit einer geheimen Mischung aus Kräutern. Ziemlich hochprozentiges Zeug, das die Thailänder als Whisky bezeichnen, in Wirklichkeit aber eher wie Rum hergestellt wird (siehe Zutaten).

Warum Sie ihn haben müssen: Schmeckt wie eine exotische und leckere Mischung aus Rum und Whisky mit einem Schuss Sake. Sobald Sie Mekhong mal probiert haben, verspüren Sie Lust, mit Kim Catrell von „Sex and the City“ auf die Piste zu gehen.

Philippinen: Lambanog

Zutaten: Fermentierter Zellsaft aus der Blüte der Kokosnuss

Warum Sie ihn haben müssen: Das weinartige, dennoch hochprozentige (meist 80 bis 90 Prozent Volumenalkohol) Getränk sorgt bei unsachgemässer Anwendung schon nach kurzer Zeit dafür, dass Grossvater beginnt, nicht zitierfähige Witze zu erzählen.

 

Nächste Folge: Mittelmeer-Anrainer und Karibik

Wir laden Sie, liebe Leser, ausdrücklich zum Mitmachen ein. Schreiben Sie uns, welche Cocktails, welche Drinks, welche Shots wir unbedingt noch erwähnen sollten.

Eine alkoholische Rundreise Teil 1

07/2014

Dass wir Schweizer ein reiselustiges Völkchen sind, ist bekannt. Dass wir (nach den Japanern) die zweitbeliebtesten Touristen der Welt sind, vielleicht weniger.
Lesen Sie in unserer vierteiligen Miniserie „Die besten Drinks aus 43 Ländern“, womit Sie auf Reisen, wo immer Sie auch gerade sein mögen, am besten anstossen. Natürlich eignet sich unsere Serie auch für all diejenigen, die in diesem Jahr zuhause geblieben sind.
Wir haben versucht, eine möglichst grosse Bandbreite abzudecken, basierend auf den vorherrschenden Trinkgewohnheiten der Einwohner des jeweiligen Landes. Erstaunlicherweise stellte sich bei den Recherchen heraus, dass viele Länder, gerade in südlichen Gefilden, Drinks mit einer Anis-Basis bevorzugen.

WESTEUROPA

Irland: Guinness
Besteht aus: Irischem, obergärigen Stout-Bier mit tiefschwarz wirkender (eigentlich sehr dunkelroter) Färbung und einer ausgeprägten, cremefarbenen Schaumkrone.
Warum Sie es haben müssen: Guinness ist mit einem Jahresumsatz von über 1,8 Mrd. SFr. das mit Abstand meistverkaufte alkoholische Getränk auf der grünen Insel. Namensgeber Arthur Guinness hatte eine ziemlich schlaue Idee, als er im Jahre 1759 einen Pachtvertrag für eine stillgelegte Brauerei in Dublin für die nächsten 9.000 (in Worten: neuntausend!) Jahre abschloss. Das Beste aber war und ist der Betrag der Jahrespacht: 45 Englische Pfund.

Spanien: Sangria
Zutaten: Kleingeschnittene Südfrüchte, schwerer Rotwein (Gran Reserva, Reserva, Rioja), spanischer Brandy
Warum Sie sie haben müssen: Die rote Farbe macht den Namen der Sangria: „sangre“ = „Blut“. Somit bedeutet Sangria eben „Aderlass“.

Niederlande: Genever
Zutaten: Branntwein mit Wacholder-Geschmack. Hergestellt aus fermentiertem Gerstenmalz, der so genannten Maische. Um den bitteren Geschmack zu kaschieren, werden dem Destillat Wacholder-Beeren beigegeben.
Warum Sie ihn haben müssen: Ähnlich wie beim französischen Champagner und dem mexikanischen Tequila darf sich nur Genever, der aus bestimmten Regionen der Niederlande bzw. Belgiens kommt, Genever nennen. Die niederländische Destille „Ketel One“ (für Kessel eins) war die erste, die Genever hergestellt hat, wenngleich sie heute für ihren Wodka viel berühmter ist. Genever soll sehr geeignet sein für jede Art von Junggesellenabschied, egal ob männlich oder weiblich.

Deutschland: Bier jeder Art, gebraut nach dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516.
Zutaten: Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Mehr darf seit 1516 in deutschem Bier nicht drin sein – „bey vermeydung von strafe an laib und gut“.
Warum Sie es haben müssen: Weil das drin ist, was draufsteht. Hopfen und Malz – Gott erhalt’s.

England: Pimm’s No.1 Cup
Zutaten: Likör auf der Basis von Gin, verfeinert mit Früchten sowie Aromen aus Gewürzen, meist gemischt mit vorzugsweise herber englischer Limonade, auch Minze, Zitrone, Apfel, Orange oder sogar Gemüse kann enthalten sein. Wird meistens als Cocktail serviert.
Warum Sie es haben müssen: der Londoner Barbesitzer James Pimm erdachte sich seinen Digestif um das Jahr 1840 herum. Weil das Gebräu der Kundschaft offenbar mundete, füllte er es ab und verkaufte es an andere Bars. Später, im Jahre 1865, verkaufte Pimm nicht nur die Bar, sondern auch die Rechte an seinem Getränk an Frederick „Nenn mich nicht Tom“ Sawyer. Pimm’s No.1 Cup ist seit 1971 eng mit Wimbledon verbunden, wo jedes Jahr während des Tennisturniers ca. 40.000 Liter des typisch englischen Cocktails verkauft werden. Schmeckt ja auch lecker.

Portugal: Portwein
Zutaten: Ausgebauter, d.h. in Eichenfässern gelagerter roter oder weisser Süsswein mit nochmaliger anschliessender Flaschenlagerung.
Warum Sie ihn haben müssen: Weil er ein gutes Essen fantastisch abrundet. Vorsicht: Portwein ist süsser als normaler (Rot-)Wein und haut bei gleicher Menge wesentlich mehr rein. Passt hervorragend zu jedem guten Essen als Dessertwein.

Österreich: Schnaps
Zutaten: Obstbrände jeder Art
Warum Sie ihn haben müssen: Weil wir mit Schnaps nicht dieses merkwürdige Pfefferminz-Zeugs meinen, das Sie in Ihrer Jugend getrunken haben, als Sie den herben Geschmack von Bier noch nicht mochten. Seit ca. dem Jahre 1700 wird bei unseren Nachbarn feinster Schnaps destilliert, aus Obstfrüchten, Waldbeeren, ja sogar aus Tannenzapfen. Wärmt schön nach einer Bergwanderung!

Italien: Grappa
Zutaten: Tresterbrand aus der Traube
Warum Sie sie haben müssen: Wie kein anderer verstehen es die Italiener, selbst aus den Pressrückständen noch eine der leckersten Spirituosen zu zaubern: ihren Grappa. Perfekt als Verdauungsschnaps nach einer guten Portion Pasta. Die Grappa ist erstaunlich vielseitig und lässt sich sogar mit Espresso mischen. Dann heisst der kleine Schwarze „Caffè corretto.“

Schottland: Scotch
Zutaten: Im Eichenholzfass gelagerte und gereifte Getreidemaische, in Schottland fast ausschliesslich aus gemälzter Gerste hergestellt.
Warum Sie ihn haben müssen: Whisky ist ein Stück Lebensmut. Das schlägt sich schon im Namen wieder: Whisky hat seinen Ursprung im Gälischen und bedeutet „Lebenswasser“. Wenn Sie einen Whisky geniessen, ist das so etwas wie die Erfüllung eines kleinen Traumes. Passt bestens zu einer guten Zigarre.

Frankreich: Champagner
Zutaten: Zweimal vergorener Schaumwein aus der Champagne, der Gegend um die nordfranzösische Stadt Reims, Hefe.
Warum Sie ihn haben müssen: Champagner gilt als das Festlichste und (zusammen mit dem Danziger Goldwasser) als das Edelste aller Getränke. Die Traubenlese erfolgt ausschliesslich von Hand und ist entsprechend aufwendig. Was für Schiffs- und Flugzeugtaufen verwendet wird, kann für Ihren privaten Gaumen nicht schlecht sein…

NORDAMERIKA

Vereinigte Staaten von Amerika: Bourbon Whiskey (ja, in den USA mit „e“ geschrieben!)
Zutaten: Fermentiertes, gelagertes Korn mit mindestens 51% Maisanteil, Quellwasser
Warum Sie ihn haben müssen: Müssen wir Ihnen das wirklich erklären? Na gut: Vielleicht weil er ein echter Amerikaner ist, wenngleich es unterschiedliche Ansichten darüber gibt, ob der Bourbon originär nun aus Kentucky oder aus New Orleans stammt. Der Bourbon hat zu seinen Ehren nicht nur einen eigenen Feiertag, sondern er wird einen ganzen Monat lang gefeiert: der September ist der „National Bourbon Heritage Month.“ Vielleicht ist er’s auch allein deshalb wert, weil die Amis ihren Bourbon auf so vielfältige Weise geniessen, traditionell „on the rocks“ (also auf kühlenden Steinen, Eis zum Kühlen wäre schon fast Blasphemie), mit ein paar Tropfen Quellwasser oder sogar als Grog - nennt sich „Hot Toddy“. Egal wie, der Bourbon ist das Urgetränk der US-Amerikaner.

Kanada: Caesar
Zutaten: Wodka, Clamato, Pfeffersauce, Selleriesalz, Worcestersauce, Limette, schwarzer Pfeffer, Sellerie
Warum Sie ihn haben müssen: Weil Walter Chell, Einwohner von Calgary und Restaurantbesitzer ihn zu einer italienischen Restauranteröffnung entwickelt hat, und weil er ihn an Spaghetti alle Vongole erinnert. Ausserdem gibt es die tomatensaftähnliche Zutat Clamato, den Tomatensaft mit Gewürzen und Muschelaroma, original nur in Kanada. Eignet sich hervorragend als Katergetränk am nächsten Morgen.